Neuordnung der Lehrämter in Hamburg (2015-2018)
Die Lehrerbildung in Hamburg befindet sich in einem kontinuierlichen Prozess der Weiterentwicklung, der sowohl Strukturen und Prozesse als auch Inhalte der Lehrerbildung betrifft.
Neuordnung der Lehrämter in Hamburg (2015–2018)
Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) und die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) haben im September 2015 ein Projekt initiiert, in dem wissenschaftlich begründete Vorschläge zur Fortführung der Reform der Lehrerbildung in Hamburg erarbeitet werden sollten.
Nach Übergabe des sogenannten Terhart-Gutachtens 1 haben die für Schule und Wissenschaft zuständigen Behörden die Empfehlungen geprüft und bewertet. Darüber hinaus haben Kammern, Verbände und Interessensgruppen ihre Stellungnahmen zu den Empfehlungen eingereicht und im Rahmen eines Diskussionsforums im Juni 2017 kontrovers diskutiert.
Im Juli 2017 haben die Behördenleitungen der BWFG und der BSB den Entwurf einer Drucksache zur Fortschreibung der Reform der Lehrerbildung beauftragt, der die Expertisen des Terhart Gutachtens, der Stellungnehmerinnen und Stellungnehmer sowie der Hamburger Fachvertretungen berücksichtigt.
Der Senat der FHH hat in seiner Mitteilung an die Bürgerschaft vom 9. Januar 2018 die Drucksache zur Fortschreibung der Reform der Lehrerbildung in Hamburg beschlossen und der Bürgerschaft zugeleitet.
Die parlamentarische Befassung der Drucksache ist mit Kenntnisnahme durch die Bürgerschaft am 25. April 2018 abgeschlossen. Zuvor hatten Schul-und Wissenschaftsausschuss mehrmals und unter Einbeziehung auch externer Expertinnen und Experten getagt.
- 20. Januar 2018: Öffentliche Expertenanhörung (Wortprotokoll)
- 15. Februar2018: Selbstbefassung und Anhörung des Senats (Wortprotokoll)
- 23. März 2018: Öffentliche Anhörung und abschließende Befassung (Wortprotokoll)
1 Mitglieder der Expertenkommission unter Leitung von OSR a.D. Aart Pabst:
Prof. Dr. Ewald Terhart (Universität Münster)
Prof. Dr. Vera Moser (Humboldt- Universität zu Berlin)
Prof. Dr. Susanne Miller (Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Julia Gillen (Universität Hannover)
Dr. Schmitz StR a.D.