Kooperation im Rahmen von ProfaLe
ProfaLe steht für Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen.
"Das Vorhaben zielt auf eine Verbesserung der Lehrerbildung durch die curricular-inhaltliche Koordination der fachlichen, fachdidaktischen, pädagogischen und schulpraktischen Ausbildungsanteile der Ausbildung und beabsichtigt, die Wirksamkeit dieser Maßnahmen für den Aufbau professioneller Lehrerkompetenzen wissenschaftlich zu untersuchen" (s. Homepage des Projektes https://www.profale.uni-hamburg.de/projekt.html )
Ziel dieser Projekte ist es, die Neukonzeptionen zu erproben, weiter zu entwickeln und in reguläre Lehrangebote zu überführen.
Kooperationen mit Schulen im Rahmen des Kernpraktikums sind in zwei von insgesamt vier Handlungsschwerpunkten vorgesehen:
Handlungsfeld 3: Inklusion
Erhebung und Beschreibung der notwendigen Kompetenzen von Lehrkräften, deren Aufgabe es ist, inklusive Lehr- und Lernsituationen zu gestalten unter Einbeziehungder schulpädagogischen, der sonderpädagogischen und der fachlichen Perspektive.
s. auch Poster Handlungsfeld 3.
Handlungsfeld 4: Phasenübergreifende Kooperation in den Fächern
Deutsch - Verantwortlicher Lehrende: Prof. Dr. Zabka und Herr Dr. Heins
Mathematik - Verantwortliche Lehrende: Frau Prof. Dr. Kaiser und Frau Orschulik
Englisch - Verantwortlicher Lehrende: Prof. Dr. Bonnet und Frau Rosemann
Sport - Verantwortliche Lehrende: Prof. Dr. Krieger
Ein Ziel dieses Handlungsschwerpunktes ist es, die "Kluft" zwischen dem universitär erworbenen Professionswissen und dem in Schule relevanten handlungspraktischen Wissen zu identifizieren und zu verkleinern.
Beispiel Fach Deutsch (PDF-Poster)
Interesse an einer Mitwirkung in einem der genannten Fächer und Handlungsschwerpunkte im Rahmen des Kernpraktikums (in der Funktion einer Fachmentorin bzw. eines Fachmentors) können Sie über Ihren Ausbildungsbeauftragten und die Vorabfragen des ZLH an die Projektverantwortlichen herantragen oder sich direkt an sie wenden.