Master of Education oder 1. Staatsexamen aus Hamburg
Das Lehramtsstudium an der Universität Hamburg endet regelhaft zum September/Oktober bzw. zum März/April. Die Starttermine des Vorbereitungsdienstes sind mit dem 1. Februar und 1. August so gewählt, dass ein zeitnaher Übergang Ihrer Lehramtsausbildung im Vorbereitungsdienst am Landesinstitut gewährleistet ist. Zur Orientierung und Planung eines reibungslosen Übergangs hat das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA) gemeinsam mit der Behörde für Schule und Berufsbildung einen idealtypischen Zeitstrahl entworfen, der schon ca. ein Jahr vor der gewünschten Aufnahme des Vorbereitungsdienstes ansetzt. Bewerbungsschluss für den Einstellungstermin 1. Februar ist der 15. September des Vorjahres, für den 1. August der 1. April.
Das ZLH und das Landesinstitut (LI) informieren jeweils im Sommersemester über den Übergang Studium in den Vorbereitungsdienst:
- Präsentation ZLH/LI zum Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst (PDF - 853 kB)
- Präsentation LI zum Vorbereitungsdienst (PDF - 627 kB)
Bewerbungen für den Vorbereitungsdienst in Hamburger Schulen sind an die Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (BSB) zu richten. Dort erhalten Sie Hinweise zu
- Informationen für die Bewerbung
- Bewerbungsdokumenten
- Voraussetzungen
- Einstellungschancen
- Ausbildungsplätzen und
- Ansprechpersonen
Die Verordnung über die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Hamburger Schulen informiert Sie über die Regelungen für das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.
Der Vorbereitungsdienst in Hamburg dauert für alle Lehrämter achtzehn Monate und erstreckt sich auf die Lehrämter
- der Primarstufe und Sekundarstufe 1
- für Sonderpädagogik
- an Gymnasien
- an Beruflichen Schulen.
Die Abteilung Ausbildung des Landesinstituts ist die zentrale Ausbildungsstelle für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter aller Lehrämter. Hier werden Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter in drei Abteilungen für das Lehramt an allen Schulformen ausgebildet. Neben der Ausbildung in der Schule und in den Haupt- und Fachseminaren erwerben die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter in einem Wahlbereich abteilungsübergreifend Zusatzqualifikationen und reflektieren im Lehrertraining wichtige Aspekte von Lehrerrolle und -persönlichkeit.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Hinweise zur Organisation und zum Inhalt des Vorbereitungsdienstes