Forschungs-/ Entwicklungsprojekte
Die Hamburger Lehrerbildung nutzt wissenschaftliche Konzepte und Befunde als Impulse für die Weiterentwicklung der Curricula sowie der Lehrangebote in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hamburger Hochschulen bemühen sich um die Einwerbung von Projekten, aus denen sich solche Impulse ergeben können.
Das derzeit umfangreichste Projekt dieser Art wurde von der Universität im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung eingeworben. Unter dem Titel Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) widmen sich mit mehr als 30 Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Wissenschaftliche Mitarbeiter der Aufgabe, Lehrangebote zu entwickeln und zu untersuchen, die die Vernetzung des in den Lehramtsstudiengängen erworbenen Wissens unterstützen.
Dieses Projekt baut auf zahlreichen erfolgreichen Studien auf, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg beteiligt waren, z. B. der Teacher Education Study in Mathematics (TEDS-M) und dem Landesforschungscluster Linguistic Diversity Management in Urban Areas – LiMA.
Tagungen und Kongresse
DGfE-Kongress 2022
13. - 16. 03.2022, Bremen
Nähere Informationen
ECER 2021
03. - 09.09.2021, Genf
Nähere Informationen
Zum Verhältnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung und der globalen Nachhaltigkeitstransformation
05.06.2020, Virtuelle Konferenz
Nähere Informationen
ECER 2020 (abgesagt am 09.04.2020)
Educational Research (Re)connecting Communities
23.-28.08.2020, Glasgow
Nähere Informationen