Lehramtsstudiengänge
Die Ausbildung zur Lehrkraft erfolgt in der 1. Phase ab Wintersemester 2020/21 in fünf verschiedenen grundständigen Studiengängen.
Zunächst ist ein 6-semestriger Bachelorstudiengang zu absolvieren (8 Semester bei einem Unterrichtsfach Bildende Kunst oder Musik in den Lehramtsstudiengängen Lehramt für die Sekundarstufe I und II sowie Lehramt für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Sekundarstufe), der zum Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.) führt. Danach erfolgt das Studiums eines 4-semestrigen Masterstudiengangs mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.), der grundsätzlich zu einer Bewerbung zum Vorbereitungsdienst (2. Phase) in allen Bundesländern berechtigt.
Da die Einführung der neuen Master-Lehramtsstudiengänge sukzessive zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, bewerben sich Studieninteressierte für eine Masterstudium weiterhin in die bisherigen Lehramtsstudiengänge.
Die Hamburger Lehramtsstudiengänge werden von der Universität Hamburg, der Technischen Universität Hamburg, der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, der Hochschule für bildende Künste Hamburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg angeboten. Alle Lehramtsstudierenden sind an der Universität Hamburg mit dem Teilstudiengang Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Erziehungswissenschaft eingeschrieben. Je nachdem, welche Unterrichtsfächer studiert werden, findet dieses Studium in einer anderen Fakultät (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft sowie Fakultät für Betriebswirtschaft) oder an einer der anderen an der Lehrerbildung beteiligten Hamburger Hochschulen statt.
Lehramtsstudiengänge
Lehramt an Grundschulen
Ziel des Studiums
Das vielfältige Arbeitsfeld dieses Lehramtes erstreckt sich auf Unterrichts-, Erziehungs- und Schulentwicklungstätigkeiten. Mit einem Abschluss des Lehramts an Grundschulen unterrichten Lehrkräfte i. d. R. in den Klassen 1 bis 4.
Aufbau des Studiums
Sie studieren zuerst drei Jahre im Bachelorstudiengang und anschließend zwei Jahre im Master of Education-Studiengang. Beide Studiengänge setzen sich aus vier Teilstudiengängen zusammen, Erziehungswissenschaft und drei Unterrichtsfächer aus dem Fächerkanon der Grundschule.
- Zwei der Unterrichtsfächer sind Deutsch und Mathematik.
- Ein drittes Unterrichtsfach als Wahlfach: Bildende Kunst*, Englisch, Musik*, Evangelische Religion, Katholische Religion, Sachunterricht und Sport.
* Eine Ausnahme bilden die Unterrichtsfächer Bildende Kunst und Musik. Bildende Kunst oder Musik werden als sogenanntes „Doppelfach“ im Umfang von 104 Leistungspunkten (inklusive 20 LP Fachdidaktik) studiert und sind ausschließlich mit Deutsch oder Mathematik kombinierbar. Es kommt hierdurch zu keiner Verlängerung der Regelstudienzeit. - In den Unterrichtsfächern Islamische Religion und Alevitische Religion sind Neuzulassungen zum Wintersemester 2020/21 nicht möglich. Jedoch können Lehrveranstaltungen in den Fächern Islamische Religion und Alevitische Religion im Wahlbereich besucht und für die zukünftigen neu konzipierten Unterrichtsfächern Islamische Religion und Alevitische Religion angerechnet werden.
- Studieninteressierte können sich bei allgemeinen Fragen zum Lehramtsstudium an die Zentrale Studienberatung unter www.uni-hamburg.de/studium wenden.
- Bei fachlichen Fragen können sich Studieninteressierte für Islamische Religion an Herrn Dr. Hureyre Kam (hureyre.kam"AT"uni-hamburg.de) und Herrn Tugrul Kurt (tugrul.kurt"AT"uni-hamburg.de) wenden.
- Studieninteressierte für Alevitische Religion wenden sich mit fachlichen Fragen bitte an Herrn PD Dr. Hüseyin Aguicenoglu (hueseyin.aguicenoglu"AT"uni-hamburg.de).
- Eines der drei Unterrichtsfächer erhält im Master als „Schwerpunktfach“ eine fachwissenschaftliche Vertiefung im Umfang von 15 Leistungspunkten.
- Schulpraktische Studien: Im Bachelor ist im 3./4. Semester ein Orientierungspraktikum im Umfang von 8 LP vorgesehen und im Master werden zwei Kernpraktika absolviert im Umfang von 2x15 LP. Gerahmt werden die Praktika von Vor- und Nachbereitungsseminaren.
Weitere Anteile bilden Erziehungswissenschaft, der freie Studienanteil im Bachelor und die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit.
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissen- schaft** |
Deutsch | Mathe- matik |
Wahlfach | Schwer- punktfach*** |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 80 LP | 27 LP | 27 LP | 27 LP | - | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 75 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | 15 LP | - | 15 LP | 120 LP |
** Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik umfasst für jedes Unterrichtsfach im Bachelorstudium 12 Leistungspunkte, im Masterstudium 8 Leistungspunkte.
*** Im Masterstudium wird eines der drei Fächer als Schwerpunktfach gewählt, in dem zusätzlich 15 Leistungspunkte erbracht werden.
Besonderheiten im Studienaufbau der Unterrichtsfächer Bildende Kunst und Musik (Doppelfach):
Erziehungs- wissenschaft**** |
Deutsch oder Mathematik |
Bildende |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 68 LP | 27 LP | 66 LP | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 82 LP | 5 LP | 18 LP | - | 15 LP | 120 LP |
**** Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik umfasst für jedes Unterrichtsfach im Bachelorstudium 12 Leistungspunkte, im Masterstudium 8 Leistungspunkte. Der Teilstudiengang Erziehungswissenschaft schließt zudem im Masterstudium 15 Leistungspunkte für die Qualifikation in Deutsch oder Mathematik (nicht gewähltes Unterrichtsfach) ein.
Zugangsvoraussetzungen für das Bachelorstudium
Für das Lehramt an Grundschulen gibt es folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Bestätigung der Teilnahme an einem anonymisierten Self-Assessment (Selbsteinschätzung)
- Für einige Unterrichtsfächer bestehen besondere Zugangsvoraussetzungen: Eignungsprüfung für Bildende Kunst, Musik und Sport, Sprachkenntnisse für Englisch.
Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien)
Ziel des Studiums
Mit einem Abschluss des Lehramts für die Sekundarstufe I und II unterrichten Lehrkräfte i. d. R. in den Klassen 5 bis 13. Sie arbeiten an Stadtteilschulen und Gymnasien.
Aufbau des Studiums
Sie studieren zuerst drei Jahre im Bachelorstudiengang und anschließend zwei Jahre im Master of Education-Studiengang. Beide Studiengänge bestehen aus drei Teilstudiengängen, der Erziehungswissenschaft und zwei Unterrichtsfächern.
- Unterrichtsfächer sind: Arbeitslehre/Technik*, Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Latein, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Russisch, Sozialwissenschaften, Spanisch und Sport.
* Für Stadtteilschulen (Klasse 5 - 10) - Die Unterrichtsfächer Musik und Bildende Kunst sind nicht miteinander kombinierbar. Bei der Wahl eines der beiden Fächer erhöht sich der Umfang des Bachelorstudiengangs um 60 LP, die in der jeweiligen Fachwissenschaft zu erbringen sind. Hierdurch verlängert sich die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums um 2 Semester auf 8 Semester.
- In den Unterrichtsfächern Islamische Religion und Alevitische Religion sind Neuzulassungen zum Wintersemester 2020/21 nicht möglich. Jedoch können Lehrveranstaltungen in den Fächern Islamische Religion und Alevitische Religion im Wahlbereich besucht und für die zukünftigen neu konzipierten Unterrichtsfächern Islamische Religion und Alevitische Religion angerechnet werden.
- Studieninteressierte können sich bei allgemeinen Fragen zum Lehramtsstudium an die Zentrale Studienberatung unter www.uni-hamburg.de/studium wenden.
- Bei fachlichen Fragen können sich Studieninteressierte für Islamische Religion an Herrn Dr. Hureyre Kam (hureyre.kam"AT"uni-hamburg.de) und Herrn Tugrul Kurt (tugrul.kurt"AT"uni-hamburg.de) wenden.
- Studieninteressierte für Alevitische Religion wenden sich mit fachlichen Fragen bitte an Herrn PD Dr. Hüseyin Aguicenoglu (hueseyin.aguicenoglu"AT"uni-hamburg.de).
- Kombinierbarkeit: Die Unterrichtsfächer Geschichte, Sozialwissenschaften, Griechisch und Philosophie können nicht miteinander kombiniert werden. Die Fächer Griechisch und Latein sind nicht miteinander kombinierbar.
- Schulpraktische Studien: Im Bachelor ist im 3./4. Semester ein Orientierungspraktikum im Umfang von 8 LP vorgesehen und im Master werden zwei Kernpraktika absolviert im Umfang von 2x15 LP. Gerahmt werden die Praktika von Vor- und Nachbereitungsseminaren.
Weitere Anteile bilden Erziehungswissenschaft, der freie Studienanteil im Bachelor und die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit.
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissen- schaft** |
Unterrichts- fach |
Unterrichts- fach |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 41 LP | 60 LP | 60 LP | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 61 LP | 22 LP | 22 LP | - | 15 LP | 120 LP |
** Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik umfasst für jedes Unterrichtsfach im Bachelorstudium 8 Leistungspunkte, im Masterstudium 6 Leistungspunkte.
Besonderheiten im Studienaufbau der Unterrichtsfächer Bildende Kunst oder Musik:
Erziehungs- wissen- schaft*** |
Bildende |
Unterrichts- fach |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 41 LP | 120 LP | 60 LP | 9 LP | 10 LP | 240 LP |
M.Ed. | 61 LP | 22 LP | 22 LP | - | 15 LP | 120 LP |
*** Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik umfasst für jedes Unterrichtsfach im Bachelorstudium 8 Leistungspunkte, im Masterstudium 6 Leistungspunkte.
Zugangsvoraussetzungen für das Bachelorstudium
Für das Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) gibt es folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Bestätigung der Teilnahme an einem anonymisierten Self-Assessment (Selbsteinschätzung)
- Für einige Unterrichtsfächer bestehen besondere Zugangsvoraussetzungen: Eignungsprüfung für Bildende Kunst, Musik und Sport, Sprachkenntnisse für Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Griechisch, Latein und Spanisch.
Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Grundschule
Ziel des Studiums
Mit einem Abschluss des Lehramts für Sonderpädagogik – Profilbildung Grundschule unterrichten Lehrkräfte i. d. R. in den Klassen 1 bis 4 an Grundschulen, Förderzentren bzw. speziellen Sonderschulen.
Aufbau des Studiums
Sie studieren zuerst drei Jahre im Bachelorstudiengang und anschließend zwei Jahre im Master of Education-Studiengang. Beide Studiengänge setzen sich aus drei Teilstudiengängen zusammen, Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik und dem Unterrichtsfach aus dem Fächerkanon der Grundschule.
- Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Evangelische Religion, Sachunterricht und Sport.
- In den Unterrichtsfächern Islamische Religion und Alevitische Religion sind Neuzulassungen zum Wintersemester 2020/21 nicht möglich. Jedoch können Lehrveranstaltungen in den Fächern Islamische Religion und Alevitische Religion im Wahlbereich besucht und für die zukünftigen neu konzipierten Unterrichtsfächern Islamische Religion und Alevitische Religion angerechnet werden.
- Studieninteressierte können sich bei allgemeinen Fragen zum Lehramtsstudium an die Zentrale Studienberatung unter www.uni-hamburg.de/studium wenden.
- Bei fachlichen Fragen können sich Studieninteressierte für Islamische Religion an Herrn Dr. Hureyre Kam (hureyre.kam"AT"uni-hamburg.de) und Herrn Tugrul Kurt (tugrul.kurt"AT"uni-hamburg.de) wenden.
- Studieninteressierte für Alevitische Religion wenden sich mit fachlichen Fragen bitte an Herrn PD Dr. Hüseyin Aguicenoglu (hueseyin.aguicenoglu"AT"uni-hamburg.de).
- Im Rahmen der Sonderpädagogik werden die sechs sonderpädagogischen Schwerpunkte Lernen, Sehen, Hören, Geistige Entwicklung, Sprache sowie Emotionale und soziale Entwicklung angeboten. Lernen ist neben einem wählbaren sonderpädagogischen Schwerpunkt verpflichtend.
- Schulpraktische Studien: Im Bachelor ist im 3./4. Semester ein Orientierungspraktikum im Umfang von 8 LP vorgesehen und im Master werden zwei Kernpraktika absolviert im Umfang von 2x15 LP. Gerahmt werden die Praktika von Vor- und Nachbereitungsseminaren.
Weitere Anteile bilden Erziehungswissenschaft, mathematische und sprachliche Bildung, der freie Studienanteil im Bachelor und die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit.
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissen- schaft* |
Sonder- pädagogik |
Unterrichts- fach |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 75 LP | 59 LP | 27 LP | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 51 LP | 49 LP | 5 LP | - | 15 LP | 120 LP |
* Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik umfasst für das Unterrichtsfach im Bachelorstudium 12 Leistungspunkte, im Masterstudium 8 Leistungspunkte. Sofern Mathematik oder Deutsch als Unterrichtsfach gewählt werden, entfällt bei der Wahl des Unterrichtsfachs Mathematik das Fachdidaktische Grundlagenstudium Mathematik (FDGM) und bei der Wahl des Unterrichtsfachs Deutsch das Fachdidaktische Grundlagenstudium Sprache (FDGS). Entsprechend erhöht sich der freie Studienanteil um 12 auf 21 Leistungspunkte.
Zugangsvoraussetzungen für das Bachelorstudium
Für das Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Grundschule gibt es folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Bestätigung der Teilnahme an einem anonymisierten Self-Assessment (Selbsteinschätzung)
- Für einige Unterrichtsfächer bestehen besondere Zugangsvoraussetzungenn: Eignungsprüfung für Sport, Sprachkenntnisse für Englisch.
Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe
Ziel des Studiums
Mit einem Abschluss des Lehramts für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe unterrichten Lehrkräfte i. d. R. in den Klassen 5 bis 10 an Stadtteilschulen und ggf. Gymnasien, Förderzentren bzw. speziellen Sonderschulen.
Aufbau des Studiums
Sie studieren zuerst drei Jahre im Bachelorstudiengang und anschließend zwei Jahre im Master of Education-Studiengang. Beide Studiengänge setzen sich aus drei Teilstudiengängen zusammen, Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik und einem Unterrichtsfach mit Bezug auf Sekundarstufe I. Es besteht zudem die Option, das Unterrichtsfach mit Bezug zur Sekundarstufe I und II zu studieren, dazu müssen frei wählbare Module in eine fachliche Pflichtbindung übergehen.
- Unterrichtsfächer sind Arbeitslehre/Technik*, Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Geographie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Sozialwissenschaften und Sport.
* Für Stadtteilschulen (Klasse 5 - 10) - Bei der Wahl des Unterrichtsfachs Bildende Kunst oder Musik erhöht sich der Umfang des Bachelorstudiengangs um 60 LP, die in der jeweiligen Fachwissenschaft zu erbringen sind. Hierdurch verlängert sich die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums um 2 Semester auf 8 Semester.
- In den Unterrichtsfächern Islamische Religion und Alevitische Religion sind Neuzulassungen zum Wintersemester 2020/21 nicht möglich. Jedoch können Lehrveranstaltungen in den Fächern Islamische Religion und Alevitische Religion im Wahlbereich besucht und für die zukünftigen neu konzipierten Unterrichtsfächern Islamische Religion und Alevitische Religion angerechnet werden.
- Studieninteressierte können sich bei allgemeinen Fragen zum Lehramtsstudium an die Zentrale Studienberatung unter www.uni-hamburg.de/studium wenden.
- Bei fachlichen Fragen können sich Studieninteressierte für Islamische Religion an Herrn Dr. Hureyre Kam (hureyre.kam"AT"uni-hamburg.de) und Herrn Tugrul Kurt (tugrul.kurt"AT"uni-hamburg.de) wenden.
- Studieninteressierte für Alevitische Religion wenden sich mit fachlichen Fragen bitte an Herrn PD Dr. Hüseyin Aguicenoglu (hueseyin.aguicenoglu"AT"uni-hamburg.de).
- Im Rahmen der Sonderpädagogik werden die sechs sonderpädagogischen Schwerpunkte Lernen, Sehen, Hören, Geistige Entwicklung, Sprache sowie Emotionale und soziale Entwicklung angeboten. Lernen ist neben einem wählbaren sonderpädagogischen Schwerpunkt verpflichtend.
- Schulpraktische Studien: Im Bachelor ist im 3./4. Semester ein Orientierungspraktikum im Umfang von 8 LP vorgesehen und im Master werden zwei Kernpraktika absolviert im Umfang von 2x15 LP. Gerahmt werden die Praktika von Vor- und Nachbereitungsseminaren.
Weitere Anteile bilden die Erziehungswissenschaft, der freie Studienanteil (bei LAS-Sek I und II: fachliche Pflichtbindung) im Bachelor und die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit.
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissen- schaft** |
Sonder- pädagogik |
Unterrichts- fach |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 60 LP | 59 LP | 42 LP | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 36 LP | 49 LP | 20 LP | - | 15 LP | 120 LP |
** Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik umfasst für das Unterrichtsfach im Bachelorstudium 8 Leistungspunkte, im Masterstudium 6 Leistungspunkte. Beim Profil Sekundarstufe I und II wird der freie Studienanteil im Unterrichtsfach erbracht.
Besonderheiten im Studienaufbau der Unterrichtsfächer Bildende Kunst oder Musik:
Erziehungs- wissen- schaft*** |
Sonder- pädagogik |
Bildende |
freier Studienanteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 60 LP | 59 LP | 102 LP | 9 LP | 10 LP | 240 LP |
M.Ed. | 36 LP | 49 LP | 20 LP | - | 15 LP | 120 LP |
*** Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik umfasst für das Unterrichtsfach Bildende Kunst oder Musik im Bachelorstudium 8 Leistungspunkte, im Masterstudium 6 Leistungspunkte.
Zugangsvoraussetzungen für das Bachelorstudium
Für das Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe gibt es folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Bestätigung der Teilnahme an einem anonymisierten Self-Assessment (Selbsteinschätzung)
- Für einige Unterrichtsfächer bestehen besondere Zugangsvoraussetzungen: Eignungsprüfung für Bildende Kunst, Musik und Sport, Sprachkenntnisse für Englisch.
Lehramt an berufsbildenden Schulen
Ziel des Studiums
Mit dem Abschluss des Lehramts an berufsbildenden Schulen wird die Lehrbefähigung für das berufliche Schulwesen erreicht. Die Einsatzorte sind vielfältig und reichen von der Berufsschule über die allgemeinbildende weiterführende Stadtteilschule bis hin zum Fachgymnasium. Genauso groß ist das Spektrum der Schülerinnen und Schüler, die unterrichtet werden (vom ersten allgemeinbildenden Schulabschluss bis zum Abitur). Lehrerinnen und Lehrer dieses Lehramtes sitzen an der Schnittstelle von Schule zum Beruf.
Aufbau des Studiums
Sie studieren zuerst drei Jahre im Bachelorstudiengang und anschließend zwei Jahre im Master of Education-Studiengang. Beide Studiengänge setzen sich aus drei Teilstudiengängen zusammen: der Erziehungswissenschaft, einer beruflichen Fachrichtung und einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach.
- Berufliche Fachrichtungen sind Bautechnik*, Chemietechnik, Elektrotechnik-Informationstechnik*, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Holztechnik*, Gesundheitswissenschaften, Kosmetikwissenschaft, Medientechnik*, Metalltechnik*, Wirtschaftswissenschaften.
* integriert in den Teilstudiengang Gewerblich-Technische Wissenschaften - Allgemeinbildende Unterrichtsfächer sind Betriebswirtschaftslehre, Berufliche Informatik, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Mathematik, Physik, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport.
- Einschränkung von Kombinationen:
Folgende Kombinationen sind ausschließlich für die angegebenen Unterrichtsfächer möglich: Nur die beruflichen Fachrichtungen Ernährungs- und Haushaltswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften können mit Französisch oder Spanisch kombiniert werden. Nur die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften kann mit Geographie als Unterrichtsfach verbunden werden.
Folgende Kombination sind ausgeschlossen: Die beruflichen Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften und Kosmetikwissenschaft können nicht mit Biologie kombiniert werden. Die berufliche Fachrichtung Chemietechnik kann nicht mit Chemie kombiniert werden. Die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik kann nicht mit Physik kombiniert werden. Die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften kann nicht mit Betriebswirtschaftslehre kombiniert werden. - Schulpraktische Studien: Im Bachelor wird im 2. und 3. Semester das Praktikumsmodul „Erkundung im berufs- und wirtschaftspädagogischen Praxisfeld“ studiert. Es hat einen Umfang von 6 Leistungspunkten und besteht aus dem Orientierungspraktikum sowie vor- und nachbereitenden Seminaren. Im Master werden zwei Kernpraktika im Gesamtumfang von 30 LP absolviert, die ebenfalls von Vor- und Nachbereitungsseminaren gerahmt werden.
Weitere Anteile bilden Erziehungswissenschaft, der freie Studienanteil im Bachelor und die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit.
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissenschaft** |
Berufliche |
Unterrichts- fach |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 35 LP | 84 LP | 42 LP | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 61 LP | 24 LP | 20 LP | - | 15 LP | 120 LP |
** Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik umfasst für die berufliche Fachrichtung 9 Leistungspunkte im Bachelorstudium und 5 Leistungspunkte im Masterstudium, für das Unterrichtsfach im Bachelorstudium 8 Leistungspunkte und im Masterstudium 6 Leistungspunkte.
Zugangsvoraussetzungen für das Bachelorstudium
Für das Lehramt an berufsbildenden Schulen gibt es folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis der Teilnahme an einem anonymisierten Self-Assessment (Selbsteinschätzung)
- Die Bewerberin bzw. der Bewerber muss in ihrer bzw. seiner beruflichen Fachrichtung eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung vorweisen oder ein zwölfmonatiges Betriebspraktikum absolviert haben.
Für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik, Medientechnik, Bautechnik, Holztechnik und Metalltechnik gilt momentan eine Ausnahmeregelung. Demnach können Bewerberinnen und Bewerber nach Beratung durch die Studienkoordinatorinnen bzw. Studienkoordinatoren auch ohne entsprechende Ausbildung bzw. Betriebspraktikum ein Studium aufnehmen. Das zwölfmonatige Betriebspraktikum ist dann studienbegleitend zu absolvieren.
Ansprechpartner für die Zugangsvoraussetzung Berufsausbildung ist das ZPLA. - Besondere Zugangsvoraussetzungen bestehen für einige Unterrichtsfächer: Eignungsprüfung für Sport, Sprachkenntnisse für Englisch, Französisch und Spanisch.
Weitere Studiengänge
Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen
Das Masterstudium Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen richtet sich in erster Linie an Ingenieurinnen und Ingenieure im gewerblich-technischen Bereich mit einem Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss, die sich im Bereich der beruflichen Bildung mit einem Masterabschluss weiterbilden wollen.
Wenn Sie
- vorwiegend aus dem Bereich der gewerblich-technischen Berufsfelder (Elektro- oder Informationstechnik oder Metalltechnik) kommen,
- ein Erststudium in den Ingenieurwissenschaften oder Vergleichbares abgeschlossen haben,
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung besitzen,
- den Wunsch haben, einen Masterabschluss zu erwerben, um sich für das Lehramt für berufsbildende Schulen zu qualifizieren,
stellt das Master-Aufbaustudium eine attraktive Möglichkeit dar, sich für die Schullaufbahn zu qualifizieren und neue Karrierewege zu eröffnen.
Vielleicht sind Sie aber auch bereits in einer beruflichen Schule als Fachlehrerin bzw. Fachlehrer oder mit Ausbildungs- oder Weiterbildungstätigkeiten in einem Unternehmen beschäftigt. Dann stellt das Masterstudium eine Möglichkeit der beruflichen Weiterbildung dar.
Ziel des Studiums
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, nach Abschluss eines fachlich affinen Bachelorstudiums in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik und Metalltechnik ein zweijähriges Masterstudium im Lehramt zu absolvieren.
Mit dem Abschluss der Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen wird die Lehrbefähigung für das berufliche Schulwesen in den Fächern Elektrotechnik-Informationstechnik und Metalltechnik erreicht. Einsatzorte sind Berufsschulen und Fachgymnasien.
Aufbau des Studiums
Sie studieren zwei Jahre im Master of Education-Studiengang. Der Studiengang setzt sich aus zwei Teilstudiengängen zusammen, der Erziehungswissenschaft und der beruflichen Fachrichtung.
Der Studiengang orientiert sich an den Ausbildungselementen des erziehungswissenschaftlichen Studiums im grundständigen Lehramt und thematisiert die berufliche Fachrichtung im Kontext berufsschulischer Bezüge. Weitere Elemente bilden die schulpraktischen Studien, Erziehungswissenschaft und die Masterarbeit.
Das Studium eines Unterrichtsfaches entfällt, kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt gegebenenfalls berufsbegleitend als Ergänzungsstudium nachgeholt werden.
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissenschaft* |
Berufliche |
Kern- praktikum |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
M.Ed. | 46 LP | 29 LP | 30 LP | 15 LP | 120 LP |
* Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik für die Berufliche Fachrichtung umfasst 14 Leistungspunkte.
Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildende Schulen
- ein Abschluss in einem einschlägigen Bachelorstudiengang. Einschlägig ist ein Bachelorstudiengang, der affin zu der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik oder Metalltechnik ist;
- eine auf die berufliche Fachrichtung bezogene Berufsausbildung oder mindestens zwölfmonatige fachpraktische Tätigkeit, Ansprechpartner ist das ZPLA;
- der Nachweis über die Teilnahme an einem anonymen Selbsttest. Der Nachweis über das Absolvieren des Selbsttests ist mit der Bewerbung auf einen Studienplatz einzureichen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen. |
Ergänzungsstudium für Absolventinnen und Absolventen eines im Ausland erworbenen Lehramtsabschlusses
BITTE BEACHTEN: Studieninteressierte mit einer Gleichwertigkeitsfeststellung für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) und das Lehramt an Beruflichen Schulen (LAB) können sich zum WiSe 2021 für ein Studium bewerben. Studieninteressierten mit einer Gleichwertigkeitsfeststellung für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS) und das Lehramt für Sonderpädagogik können sich erst zum WiSe 2022 für ein Ergänzungsstudium an der Universität Hamburg bewerben. |
Ziel des Studiums
Dieser Studiengang richtet sich an Personen, die im Ausland oder im Herkunftsland bereits eine Lehramtsqualifikation erworben haben und eine volle Anerkennung für die Tätigkeit einer Lehrkraft in Deutschland nach §§ 9 ff HmbBQFG in Verbindung mit § 3 HmbBQFUG-Lehramt anstreben.
Informationen zum hierfür erforderlichen Ankerkennungsverfahren erhalten Sie bei der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung.
Das Studium bezieht sich auf ein weiteres Unterrichtsfach, wenn der im Ausland erworbene Lehramtsabschluss nur ein Unterrichtsfach beinhaltet, bzw. wenn nur ein Unterrichtsfach von der Schulbehörde als gleichwertig anerkannt wurde.
Das Ergänzungsstudium kann in allen Lehramtstypen absolviert werden:
- Lehramt an Gymnasien (LAGym)
- Lehramt für Primar- und Sekundarstufe I (LAPS)
- Lehramt für Sonderpädagogik (LAS)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen (LAB)
Aufbau des Studiums
Für Absolventinnen und Absolventen eines im Ausland erworbenen Lehramtsabschlusses wird einmal pro Jahr, jeweils zum Wintersemester (WiSe – Semesterbeginn 1. Oktober), die Zulassung zum Ergänzungsstudium angeboten.
Folgende Unterrichtsfächer sind im Rahmen des Ergänzungsstudiums an den Hochschulen und Fakultäten der Universität Hamburg studierbar:
Fakultät für Geisteswissenschaften
a. Sprachen:
- Deutsch,
- Englisch
- Französisch
- Russisch
- Spanisch
- Latein (LAGym)
- Griechisch (LAGym)
b. Gesellschaftswissenschaftliche Fächer:
- Evangelische Religion
- Katholische Religion
- Geschichte
- Philosophie (LAGym)
Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Sozialwissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre (LAB)
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN)
- Mathematik
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Informatik
- Geographie
Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaften (PB)
- Sport
Technische Universität Hamburg (TUHH)
- Arbeitslehre/Technik (LAPS)
Die Fächer Kunst und Musik können nicht im Rahmen des Ergänzungsstudiums gewählt werden.
Der Studienumfang bzw. die Anzahl der insgesamt nachzuweisenden Leistungspunkte (LP) variiert je nach dem angestrebten Lehramt und verteilt sich wie folgt auf Inhalte des Unterrichtsfaches und Fachdidaktik:
Unterrichtsfach | Fachdidaktik | Gesamt | |
Lehramt an Gymnasien |
85 LP | 11 LP | 96 LP |
Lehramt für Primar- und Sekundarstufe I |
65 LP | 11 LP | 76 LP |
Lehramt für Sonderpädagogik |
60 LP | 11 LP | 71 LP |
Lehramt an berufsbildenden Schulen |
60 LP | 11 LP | 71 LP |
Dabei entsprechen 30 Leistungspunkte einem Semester Vollzeitstudium. Auch bei einem sogenannten Vollzeitstudium muss in Abhängigkeit von den Lehrveranstaltungsangeboten mit einer Studiendauer von mindestens zwei Jahren gerechnet werden.
Das Studium ist modularisiert, d.h. es werden studienbegleitende Prüfungen abgenommen. Eine Bachelor- oder Masterabschlussprüfung entfällt. Praktika werden während des Studiums nicht absolviert.
Als Abschlussdokument erhalten Sie ein Zertifikat, das in Verbindung mit dem im Ausland erworbenen Hochschulabschluss gilt. Ein weiterer Studiengrad wird nicht verliehen.
Bitte beachten Sie auch die Rahmenordnung zu diesem fächerübergreifenden Studienangebot.
Zugangsvoraussetzungen für das Studium
- Nachweis einer im Ausland erworbenen Lehramtsqualifikation
- Nachweis über die Feststellung der Gleichwertigkeit einer deutschen Bildungsbehörde
- Nachweis eines von der UHH anerkannten Sprachzertifikats über das Sprachniveau C1
- Besondere Zugangsvoraussetzungen bestehen für einige Unterrichtsfächer: Eignungsprüfung für Sport, Sprachkenntnisse für z.B. Englisch, Französisch, Spanisch und weitere Fächer
Das Ergänzungsstudium beginnt jeweils zum Wintersemester, der Bewerbungszeitraum erstreckt sich vom 1. Juni bis zum 15. Juli.
Beratung
Es wird empfohlen, sich bei Interesse frühzeitig an Herrn Jonathan Müller im Zentrum für Lehrerbildung (ZLH) zu wenden, um eine persönliche Beratung zu erhalten.