Lehramtsstudiengänge für Zulassungen ab Wintersemester 2020/21
Zum Wintersemester 2020/21 gehen fünf neue Bachelor-Lehramtsstudiengänge an der Universität Hamburg an den Start, für die sich Studieninteressierte innerhalb der Bewerbungsfrist bewerben können. Da die Einführung der neuen Master-Lehramtsstudiengänge sukzessive zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, bewerben sich Studieninteressierte für ein Masterstudium weiterhin für die bisherigen Lehramtsstudiengänge. |
Die formale Gleichwertigkeit der Lehramtsstudiengänge wird durch ihre einheitliche Studiendauer und Studienstruktur von sechs Bachelorsemestern und vier Mastersemestern unterstrichen. Lediglich das Studium der künstlerischen Unterrichtsfächer Musik und Bildende Kunst verlängert die Regelstudienzeit im Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) sowie im Lehramt für Sonderpädagogik - Profil Sekundarstufe mit einem acht semestrigen Bachelorstudiengang um weitere zwei Semester.
Lehramt an Grundschulen
Aufbau des Studiums
Sie studieren zuerst drei Jahre im Bachelorstudiengang und anschließend zwei Jahre im Master of Education-Studiengang. Beide Studiengänge setzen sich aus vier Teilstudiengängen zusammen, Erziehungswissenschaft und drei Unterrichtsfächer aus dem Fächerkanon der Grundschule.
- Zwei der Unterrichtsfächer sind Deutsch und Mathematik.
- Ein drittes Unterrichtsfach als Wahlfach: Bildende Kunst*, Englisch, Musik*, Evangelische Religion, Katholische Religion, Sachunterricht und Sport.
* Eine Ausnahme bilden die Unterrichtsfächer Bildende Kunst und Musik. Bildende Kunst oder Musik werden als sogenanntes „Doppelfach“ im Umfang von 104 Leistungspunkten (inklusive 20 LP Fachdidaktik) studiert und sind ausschließlich mit Deutsch oder Mathematik kombinierbar. Es kommt hierdurch zu keiner Verlängerung der Regelstudienzeit. - Eines der drei Unterrichtsfächer erhält im Master als „Schwerpunktfach“ eine fachwissenschaftliche Vertiefung im Umfang von 15 Leistungspunkten.
- Schulpraktische Studien: Im Bachelor ist im 3./4. Semester ein Orientierungspraktikum im Umfang von 8 LP vorgesehen und im Master werden zwei Kernpraktika absolviert im Umfang von 2x15 LP. Gerahmt werden die Praktika von Vor- und Nachbereitungsseminaren.
Weitere Anteile bilden Erziehungswissenschaft, der freie Studienanteil im Bachelor und die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit.
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissen- schaft** |
Deutsch | Mathe- matik |
Wahlfach | Schwer- punktfach*** |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 80 LP | 27 LP | 27 LP | 27 LP | - | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 75 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | 15 LP | - | 15 LP | 120 LP |
** Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik umfasst für jedes Unterrichtsfach im Bachelorstudium 12 Leistungspunkte, im Masterstudium 8 Leistungspunkte.
*** Im Masterstudium wird eines der drei Fächer als Schwerpunktfach gewählt, in dem zusätzlich 15 Leistungspunkte erbracht werden.
Besonderheiten im Studienaufbau der Unterrichtsfächer Bildende Kunst und Musik (Doppelfach):
Erziehungs- wissenschaft**** |
Deutsch oder Mathematik |
Bildende |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 68 LP | 27 LP | 66 LP | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 82 LP | 5 LP | 18 LP | - | 15 LP | 120 LP |
**** Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik umfasst für jedes Unterrichtsfach im Bachelorstudium 12 Leistungspunkte, im Masterstudium 8 Leistungspunkte. Der Teilstudiengang Erziehungswissenschaft schließt zudem im Masterstudium 15 Leistungspunkte für die Qualifikation in Deutsch oder Mathematik (nicht gewähltes Unterrichtsfach) ein.
Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien)
Aufbau des Studiums
Sie studieren zuerst drei Jahre im Bachelorstudiengang und anschließend zwei Jahre im Master of Education-Studiengang. Beide Studiengänge bestehen aus drei Teilstudiengängen, der Erziehungswissenschaft und zwei Unterrichtsfächern.
- Unterrichtsfächer sind: Arbeitslehre/Technik*, Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Latein, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Russisch, Sozialwissenschaften, Spanisch und Sport.
* Für Stadtteilschulen (Klasse 5 - 10) - Die Unterrichtsfächer Musik und Bildende Kunst sind nicht miteinander kombinierbar. Bei der Wahl eines der beiden Fächer erhöht sich der Umfang des Bachelorstudiengangs um 60 LP, die in der jeweiligen Fachwissenschaft zu erbringen sind. Hierdurch verlängert sich die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums um 2 Semester auf 8 Semester.
- Kombinierbarkeit: Die Unterrichtsfächer Geschichte, Sozialwissenschaften, Griechisch und Philosophie können nicht miteinander kombiniert werden.
- Schulpraktische Studien: Im Bachelor ist im 3./4. Semester ein Orientierungspraktikum im Umfang von 8 LP vorgesehen und im Master werden zwei Kernpraktika absolviert im Umfang von 2x15 LP. Gerahmt werden die Praktika von Vor- und Nachbereitungsseminaren.
Weitere Anteile bilden Erziehungswissenschaft, der freie Studienanteil im Bachelor und die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit.
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissen- schaft** |
Unterrichts- fach |
Unterrichts- fach |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 41 LP | 60 LP | 60 LP | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 61 LP | 22 LP | 22 LP | - | 15 LP | 120 LP |
** Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik umfasst für jedes Unterrichtsfach im Bachelorstudium 8 Leistungspunkte, im Masterstudium 6 Leistungspunkte.
Besonderheiten im Studienaufbau der Unterrichtsfächer Bildende Kunst oder Musik:
Erziehungs- wissen- schaft*** |
Bildende |
Unterrichts- fach |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 41 LP | 120 LP | 60 LP | 9 LP | 10 LP | 240 LP |
M.Ed. | 61 LP | 22 LP | 22 LP | - | 15 LP | 120 LP |
*** Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik umfasst für jedes Unterrichtsfach im Bachelorstudium 8 Leistungspunkte, im Masterstudium 6 Leistungspunkte.
Lehramt an berufsbildenden Schulen
Aufbau des Studiums
Sie studieren zuerst drei Jahre im Bachelorstudiengang und anschließend zwei Jahre im Master of Education-Studiengang. Beide Studiengänge setzen sich aus drei Teilstudiengängen zusammen, der Erziehungswissenschaft, einer beruflichen Fachrichtung und einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach.
- Berufliche Fachrichtungen sind Bautechnik*, Chemietechnik, Elektrotechnik-Informationstechnik*, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Holztechnik*, Gesundheitswissenschaften, Kosmetikwissenschaft, Medientechnik*, Metalltechnik*, Wirtschaftswissenschaften.
* integriert in den Teilstudiengang Gewerblich-Technische Wissenschaften - Allgemeinbildende Unterrichtsfächer sind Betriebswirtschaftslehre, Berufliche Informatik, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Mathematik, Physik, Sozialwissenschaften, Spanisch und Sport.
- Einschränkung von Kombinationen:
Folgende Kombinationen sind ausschließlich für die angegebenen Unterrichtsfächer möglich: Nur die beruflichen Fachrichtungen Ernährungs- und Haushaltswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften können mit Französisch oder Spanisch kombiniert werden. Nur die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften kann mit Geographie als Unterrichtsfach verbunden werden.
Folgende Kombination sind ausgeschlossen: Die beruflichen Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften und Kosmetikwissenschaft können nicht mit Biologie kombiniert werden. Die berufliche Fachrichtung Chemietechnik kann nicht mit Chemie kombiniert werden. Die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik kann nicht mit Physik kombiniert werden. Die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften kann nicht mit Betriebswirtschaftslehre kombiniert werden. - Schulpraktische Studien: Im Bachelor wird im 2. und 3. Semester das Praktikumsmodul „Erkundung im berufs- und wirtschaftspädagogischen Praxisfeld“ studiert. Es hat einen Umfang von 6 Leistungspunkten und besteht aus dem Orientierungspraktikum sowie vor- und nachbereitenden Seminaren. Im Master werden zwei Kernpraktika im Gesamtumfang von 30 LP absolviert, die ebenfalls von Vor- und Nachbereitungsseminaren gerahmt werden.
Weitere Anteile bilden Erziehungswissenschaft, der freie Studienanteil im Bachelor und die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit.
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissenschaft** |
Berufliche |
Unterrichts- fach |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 35 LP | 84 LP | 42 LP | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 61 LP | 24 LP | 20 LP | - | 15 LP | 120 LP |
** Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik umfasst für die berufliche Fachrichtung 9 Leistungspunkte im Bachelorstudium und 5 Leistungspunkte im Masterstudium, für das Unterrichtsfach im Bachelorstudium 8 Leistungspunkte und im Masterstudium 6 Leistungspunkte.
Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Grundschule
Aufbau des Studiums
Sie studieren zuerst drei Jahre im Bachelorstudiengang und anschließend zwei Jahre im Master of Education-Studiengang. Beide Studiengänge setzen sich aus drei Teilstudiengängen zusammen, Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik und dem Unterrichtsfach aus dem fächerkanon der Grundschule.
Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Evangelische Religion, Sachunterricht und Sport.
Im Rahmen der Sonderpädagogik werden die sechs sonderpädagogischen Schwerpunkte Lernen, Sehen, Hören, Geistige Entwicklung, Sprache sowie Emotionale und soziale Entwicklung angeboten. Lernen ist neben einem wählbaren sonderpädagogischen Schwerpunkt verpflichtend.
Schulpraktische Studien: Im Bachelor ist im 3./4. Semester ein Orientierungspraktikum im Umfang von 8 LP vorgesehen und im Master werden zwei Kernpraktika absolviert im Umfang von 2x15 LP. Gerahmt werden die Praktika von Vor- und Nachbereitungsseminaren.
Weitere Anteile bilden Erziehungswissenschaft, mathematische und sprachliche Bildung, der freie Studienanteil im Bachelor und die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit.
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissen- schaft* |
Sonder- pädagogik |
Unterrichts- fach |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 75 LP | 59 LP | 27 LP | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 51 LP | 49 LP | 5 LP | - | 15 LP | 120 LP |
* Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik umfasst für das Unterrichtsfach im Bachelorstudium 12 Leistungspunkte, im Masterstudium 8 Leistungspunkte. Sofern Mathematik oder Deutsch als Unterrichtsfach gewählt werden, entfällt bei der Wahl des Unterrichtsfachs Mathematik das Fachdidaktische Grundlagenstudium Mathematik (FDGM) und bei der Wahl des Unterrichtsfachs Deutsch das Fachdidaktische Grundlagenstudium Sprache (FDGS). Entsprechend erhöht sich der freie Studienanteil um 12 auf 21 Leistungspunkte.
Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe
Aufbau des Studiums
Sie studieren zuerst drei Jahre im Bachelorstudiengang und anschließend zwei Jahre im Master of Education-Studiengang. Beide Studiengänge setzen sich aus drei Teilstudiengängen zusammen, Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik und einem Unterrichtsfach mit Bezug auf Sekundarstufe I. Es besteht zudem die Option, das Unterrichtsfach mit Bezug zur Sekundarstufe I und II zu studieren, dazu müssen frei wählbare Module in eine fachliche Pflichtbindung übergehen.
- Unterrichtsfächer sind Arbeitslehre/Technik*, Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Geographie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Sozialwissenschaften und Sport.
* Für Stadtteilschulen (Klasse 5 - 10) - Bei der Wahl des Unterrichtsfachs Bildende Kunst oder Musik erhöht sich der Umfang des Bachelorstudiengangs um 60 LP, die in der jeweiligen Fachwissenschaft zu erbringen sind. Hierdurch verlängert sich die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums um 2 Semester auf 8 Semester.
- Im Rahmen der Sonderpädagogik werden die sechs sonderpädagogischen Schwerpunkte Lernen, Sehen, Hören, Geistige Entwicklung, Sprache sowie Emotionale und soziale Entwicklung angeboten. Lernen ist neben einem wählbaren sonderpädagogischen Schwerpunkt verpflichtend.
- Schulpraktische Studien: Im Bachelor ist im 3./4. Semester ein Orientierungspraktikum im Umfang von 8 LP vorgesehen und im Master werden zwei Kernpraktika absolviert im Umfang von 2x15 LP. Gerahmt werden die Praktika von Vor- und Nachbereitungsseminaren.
Weitere Anteile bilden Erziehungswissenschaft, der freie Studienanteil (bei LAS-Sek I und II: fachliche Pflichtbindung) im Bachelor und die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit.
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissen- schaft** |
Sonder- pädagogik |
Unterrichts- fach |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 60 LP | 59 LP | 42 LP | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 36 LP | 49 LP | 20 LP | - | 15 LP | 120 LP |
** Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik umfasst für das Unterrichtsfach im Bachelorstudium 8 Leistungspunkte, im Masterstudium 6 Leistungspunkte. Beim Profil Sekundarstufe I und II wird der freie Studienanteil im Unterrichtsfach erbracht.
Besonderheiten im Studienaufbau der Unterrichtsfächer Bildende Kunst oder Musik:
Erziehungs- wissen- schaft*** |
Sonder- pädagogik |
Bildende |
freier Studienanteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 60 LP | 59 LP | 102 LP | 9 LP | 10 LP | 240 LP |
M.Ed. | 36 LP | 49 LP | 20 LP | - | 15 LP | 120 LP |
*** Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik umfasst für das Unterrichtsfach Bildende Kunst oder Musik im Bachelorstudium 8 Leistungspunkte, im Masterstudium 6 Leistungspunkte.