Orientierungspraktikum (Bachelor)
Vorgesehene Schulformen
- Grundschulen
- Stadtteilschulen
- Gymnasien
Studiengänge
Ab Februar 2022 startet das neue Orientierungspraktikum (OP) mit Studierenden in den Studiengängen
- Lehramt an Grundschulen (LAGS)
- Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) (LASek)
- Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Grundschule (LAS-G)
- Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe (LAS-Sek)
Das Orientierungspraktikum ist grundsätzlich als ein allgemeindidaktisches Praktikum konzipiert und bezieht sich daher ausdrücklich nicht auf spezifische Fächer. Für die Lehramtsstudierenden des LAGS und LASek bildet das OP die erste regelhafte Praxisbegegnung mit dem möglichen Berufsfeld einer Lehrkraft. Die Studierenden im Lehramt für Sonderpädagogik (Profil Grundschule und Profil Sekundarstufe / LAS-G und LAS-Sek) haben bereits im zweiten Studiensemester das Erkundungspraktikum durchlaufen. Neben dem Erkunden eines schulischen Systems und einer ersten Anwendung von allgemeindidaktischen Grundsätzen intendiert das Orientierungspraktikum auch die reflexive Auseinandersetzung mit der Frage der persönlichen Eignung.
Umfang und Zeiten des Orientierungspraktikums
4 Wochen mit täglicher Anwesenheitszeit (Februar/März). Die Studierenden beginnen ihr Praktikum in der Regel kurz nach der Halbjahrespause.
Im Rahmen der 20 Praktikumstage sollen 60 Stunden im unterrichtlichen Tätigkeitsfeld (Hospitation und Erprobung in pädagogischen Situationen) und 30 Stunden im außerunterrichtlichen Tätigkeitsfeld (z.B. Konferenzen, Teamarbeit und Ganztagsangebot) absolviert werden.
Zuteilungsverfahren
Die Meldung der zur Verfügung stehenden Plätze erfolgt über das Praktikumsportal unter https://zlh.matorixmatch.de jeweils im September eines Jahres.
Anfang Dezember werden die Schulen über das Portal zum Ergebnis der Zuteilung informiert und können ihrem Account die Kontaktdaten der Studierenden und allgemeine Hinweise zum weiteren Vorgehen entnehmen.