Qualitätssicherung
Das Qualitätssystem der Hamburger Lehrerbildung dient der Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Lehrangebote in den Lehramtsstudiengängen. Die Universität Hamburg hat sich deshalb – in Kooperation mit den weiteren beteiligten Hochschulen – dazu entschlossen, eine Systemakkreditierung für das Teilsystem Lehrerbildung zu beantragen. Das Verfahren zur Akkreditierung des Teilsystems der Lehrerbildung in Hamburg wurde im Juni 2018 erfolgreich abgeschlossen (Urkunde des Akkreditierungsrates).
Die beiden grundlegenden Prozesse zur Qualitätssicherung sind:
a) die fachlich-inhaltliche Gestaltung der Lehre, des Studiums und der Prüfungen zur Sicherung der Qualität in den Teilstudiengängen; verantwortlich sind die beteiligten Fakultäten/ Fachbereiche bzw. Hochschulen und
b) die Koordinierung dieser Angebote zur Sicherung der Qualität der Studiengänge; verantwortlich sind der Gemeinsame Ausschuss Lehrerbildung (GALB) und das Zentrum für Lehrerbildung Hamburg (ZLH).
Diesen beiden Ebenen übergeordnet sind die Präsidien der beteiligten Hochschulen, die über deren strategische Ausrichtung sowie über die Verteilung der Ressourcen entscheiden.
Diese Zuordnung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten charakterisiert die „Architektur“ des Qualitätssicherungssystems.
Die Veröffentlichung des Akkredierungsstatus der Lehramtsstudiengänge finden Sie auf den Seiten der Universität Hamburg unter Akkreditierungsstatus Studiengänge - Lehramtsstudiengänge.
Weiterführende Informationen finden Sie ebenfalls unter Qualitätssicherungssystem, insbesondere im Handbuch zur Qualitätssicherung der Hamburger Lehramtsstudienänge (PDF).