Erkundungspraktikum (Bachelor)
Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Profil Grundschule und dem Profil Sekundarstufe
Das Erkundungspraktikum findet im 2. Bachelorsemester des Lehramts für Sonderpädagogik im Rahmen des Moduls „Lernverläufe analysieren und Lernprobleme identifizieren“ (2./3. BA-Semester) statt.
Zuteilung an eine Praktikumsschule
Das ZLH erfragt Mitte Januar bei Studierenden und Schulen die relevanten Hinweise und gibt die Zuteilungsergebnisse in der Regel bis Mitte Februar bekannt.
Das Matching erfolgt über die Praktikumsplattform des ZH - Informationen zur Registrierung gehen den Beteiligten vorab per E-Mail zu.
Bei der Zuordnung eines Praktikumsplatzes wird die Profil-Schwerpunktsetzung (wenn möglich) berücksichtigt. In der Rgel absolvieren die Studierenden das Praktikum zu zweit im Tandem.
Umfang des Praktikums
Das Praktikum findet in der Vorlesungszeit parallel zu einem Begleitseminar statt. An ca. 14 Tagen hospitieren die Studierenden ca. 4 Stunden täglich (Ziel insgesamt: ca. 56 Stunden). Die Absprachen zum Wochentag liegen in Verantwortung der Studierenden und der jeweiligen Praktikumsschule.
Vorgesehene Schulformen
Das Praktikum soll möglichst an Grundschulen oder Stadtteilschulen erfolgen. Das Praktikum kann jedoch auch in der Abteilung Bildung eines Regionalen Bildungs- und Beratungszentrums (ReBBZ) absolviert werden.
- Informationen zu den Zielen des Erkundungspraktikums (PDF)
- Praktikumsplatzbestätigung (PDF) (für Studierende, die das Praktikum an einer Schule außerhalb Hamburgs absolvieren möchten)
- Modulbechreibung (PDF)
- Praktikumsbescheinigung (PDF)
- Versicherungsschutz im Erkundungspraktikum (PDF)
In der Regel findet ca. 6 Wochen vor Start des Praktikums eine Informationsveranstaltung statt, zu der die Studierenden per E-Mail eingeladen werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Carola Heffenmenger unter carola.heffenmenger"AT"uni-hamburg.de