Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen (Li)
Im Fokus des Landesinstituts für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen (LI-Hamburg) als Dienstleistungszentrum der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung (BSFB) stehen sowohl die Ausbildung und berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften als auch die Unterstützung der Hamburger Schulen bei der Weiterentwicklung der Unterrichts- und Schulqualität.
Das Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen orientiert seine Arbeit am Bedarf der Schulen im Hinblick auf die Umsetzung des im Hamburgischen Schulgesetz verankerten Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Zusammenfassend sind die Hauptaufgaben des Landesinstituts für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen folgende:
- die Lehrkräfteausbildung (Vorbereitungsdienst für die Lehrämter, Kooperation im Kernpraktikum des Lehramtsstudiums),
- die Durchführung der Staatsprüfungen für die Lehrämter,
- die Fort- und Weiterbildung des pädagogischen Personals der Schulen,
- die Beratung, Begleitung,
- die Qualitätsentwicklung,
- die Prävention, Intervention und Beratung für besondere Schülergruppen sowie
- die Betreuung von Schülergruppen in außerschulischen Lernorten.
Außerdem gehören zu seinen Dienstleistungen die Hamburger Lehrerbibliothek, der Medienverleih und die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien.
Das Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg (ZLH) nutzt die Expertise des Landesinstituts für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen Hamburg insbesondere in den vom ZLH gesteuerten fachlichen und überfachlichen Sozietäten und für das von der Universität Hamburg (UHH) und dem Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen Hamburg gemeinsam gestaltete Kernpraktikum.