Zeitleiste Kernpraktikum
November: Wahlen zum Kernpraktikum
Erste Informationen zu Ihren Wahlmöglichkeiten im Kernpraktikum I und II erhalten Sie zu Beginn des Wintersemesters in einer Informationsveranstaltung. Sie werden vom Zentrum für Lehrerbildung Hamburg (ZLH) direkt per E-Mail eingeladen.
Voraussetzung zur Teilnahme am Kernpraktikum ist der Nachweis über alle Leistungen im Bachelorstudium. Um frühzeitig einen ersten Eindruck zum Stand Ihres Bachelorstudiums zu erhalten, möchten wir Sie darum bitten, das folgende Formular auszufüllen: LP-Nachweis (PDF) und mit den erforderlichen Dokumenten an die dort angegebene Adresse zu senden. Damit unterstützen Sie einen verbindlichen Zuteilungsprozess gegenüber den weiteren Akteurinnen und Akteuren im Kernpraktikum (u.a. Seminarplanung, Erhebung von Praktikumsplätzen).
Dezember: Aufforderung zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses
Wer in Hamburg an einer Schule arbeitet, benötigt gemäß Vorgabe der Behörde für Schule und Berufsbildung ein erweitertes Führungszeugnis. Studierende, die in Hamburg bereits das ISP absolviert haben, haben in der Regel bereits ein erweitertes Führungszeugnis beantragt. Dieses behält im Hinblick auf schulpraktische Studien für 5 Jahre seine Gültigkeit Daher erhalten Sie im Dezember nur dann vom ZLH eine entsprechende Aufforderung, wenn dem ZLH noch kein erweitertes Führungszeugnis von Ihnen vorliegt (z.B., weil Sie zum Master an die UHH gewechselt haben oder das ISP im Umland von Hamburg absolviert haben). Um unnötige Irritationen zu vermeiden, lesen Sie sich bitte das Merkblatt zum Führungszeugnis sowie die FAQ auf dieser Seite durch:
Februar: Bekanntgabe der Zuteilungen (KPI: Schule und Tandempartner)
Anfang Februar werden Sie vom ZLH über Ihre Praktikumsschule und Ihre Tandempartner im Kernpraktikum I informiert. Unabhängig von Ihrem Lehramt (LAPS, LAGym, LAS) absolvieren Sie das Kernpraktikum I in der Sekundarstufe I einer Stadtteilschule oder eines Gymnasiums.
Bitte verständigen Sie sich zeitnah innerhalb des Tandems über Ihre Studien- und Seminarplanungen. Nehmen Sie anschließend gemeinsam Kontakt zu Ihrer Praktikumsschule auf. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihre Praktikumschule in Abhängigkeit zum Angebotsumfang Ihres Faches und in Abhängigkeit zum schulischen Einsatz Ihrer betreuenden Fachlehrkraft nicht alle Wochentage als Praxistag anbieten kann. Hierauf ist unbedingt Rücksicht zu nehmen.
März: Bekanntgabe der Zuteilungen (KPI: Begleit- und Reflexionsseminare)
Mitte März informiert Sie das ZLH über Ihre Begleit- und Reflexionsseminare im Kernpraktikum I.
Ihr Begleitseminar in der Fachdidaktik findet in der Regel montags 16-18 Uhr statt. Die Begleitseminarzeiten entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
Das Reflexionsseminar wird von Seminarleitungen des LI durchgeführt. Es findet an einem Dienstag- oder Mittwochnachmittag an insgesamt fünf Terminen statt (3 Termine in der Phase des Semesters, 2 Termine in der Phase des Blockpraktikums). Die genauen Termine und den Seminarort erfahren Sie durch Ihre Seminarleitung.
Für das Begleitseminar werden Sie zentral durch das Studienbüro angemeldet. Eine eigenständige Wahl in STiNE ist nicht notwendig und möglich.
Das Reflexionsseminar wird durch das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung verantwortet und findet als eigenständige Lehrveranstaltung ohne STiNE Eintrag statt. Die erfolgreiche Teilnahme wird bescheinigt und ist Grundlage für den Eintrag Ihrer Modulabschlussnote.
April bis Juli: Kernpraktikum I - Praxistag
Aufgrund der Corona-Krise gelten im Durchgang 2020 des KP I folgende Regelungen:
Die Auftaktveranstaltung sowie die Einführungsveranstaltung "Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit" entfallen.
Der semesterbegleitende Praxistag (April-Juli) entfällt.
Vorbehaltlich weiterer Änderungen aufgrund aktueller Entwicklungen findet das Praktikum ausschließlich in komprimierter Form in der Zeit vom 4. August bis 11. September statt.
Ihre jeweiligen Seminarleitungen werden Sie darüber informieren, in welcher Form die Begleit- und Reflexionsseminare stattfinden.
Das Grundlagenseminar Sprache für Studierende mit den Fächern Mathematik, Biologie, Physik, Sozialwissenschaften, Geographie und Geschichte findet als Online-Veranstaltung statt. Eine Anmeldung in STiNE ist spätestens ab dem 14. April möglich.
September: Bekanntgabe der Zuteilungen (KP II: Schule und Tandempartner)
Anfang September erhalten Sie vom ZLH die Information über Ihre Praktikumsschule und Ihre Tandempartner im Kernpraktikum II.
Diesen Teil des Kernpraktikums absolvieren Sie an einer Schule entsprechend Ihrem Lehramt:
- Studierende des Lehramts an Gymnasien in der Sekundarstufe II einer Stadtteilschule oder eines Gymnasiums,
- Studierende des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I an einer Grundschule oder der Grundschulabteilung einer Stadtteilschule und
- Studierende des Lehramts für Sonderpädagogik an einer speziellen Sonderschule, einem ReBBZ oder einer inklusiven Regelschule.
Nehmen Sie bitte zunächst Kontakt zu Ihrer bzw. Ihrem Tandemaprtner auf und sondieren Sie die Möglichkeiten für geeignete Wochentage (mindestens zwei Optionen) in der Phase des Semesters.
Vereinbaren Sie bitte anschließend einen Kennenlerntermin mit der Schule über die bzw. den Ausbildungsbeauftragten.
August bis September: Kernpraktikum I - Blockphase
Mit dem Beginn des neuen Schuljahres startet auch das Blockpraktikum in Ihrem Kernpraktikum I.
Aufgrund der Corona-Krise gelten im Durchgang 2020 des KP I folgende Regelungen:
Vorbehaltlich weiterer Änderungen aufgrund aktueller Entwicklungen findet das Praktikum ausschließlich in komprimierter Form in der Zeit vom 4. August bis 11. September statt. Das Blockpraktikum wurde somit wegen des Wegfalls des Praxistags um eine Woche verlängert.
Von diesen 29 Schultagen müssen 25 Tage Anwesenheit (im Umfang von mindestens 6 Unterrichtsstunden) nachgewiesen werden. Studierende, die in dieser Phase an einer besonderen universitären Veranstaltung (z.B. Exkursion oder Laborpraktikum) teilzunehmen haben, können bei ihren Lehrverantwortlichen einen formlosen Antrag auf Kürzung der Blockphase stellen.
Der 4. und der 5. August sind die sogenannten "Präsenztage" an den Hamburger Schulen, an denen wesentliche schulinterne organisatorische Fragen des anstehenden Schuljahres, aber auch inhaltliche schulinterne Fortbildungen und fachbezogene Konferenzen stattfinden.
Ihre jeweiligen Seminarleitungen werden Sie darüber informieren, in welcher Form die Begleit- und Reflexionsseminare stattfinden.
Das Grundlagenseminar Sprache für Studierende mit den Fächern Mathematik, Biologie, Physik, Sozialwissenschaften, Geographie und Geschichte findet als Online-Veranstaltung statt.
Das Modul Kernpraktikum kann in allen Teilen absolviert und mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen werden!
September: Bekanntgabe der Zuteilungen (KP II: Begleit- und Reflexionsseminare)
Anfang September erhalten Sie vom ZLH die Information über Ihre Begleit- und Reflexionsseminare im Kernpraktikum II.
Das Begleitseminar findet auch im Kernpraktikum II in der Regel montags 16-18 Uhr statt, die Begleitseminarzeiten finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Die Termine des Reflexionsseminars (fünf Sitzungen, Dienstags oder Mittwochs in der Zeit von 15 - 18 Uhr) werden Ihnen vom ZLH mitgeteilt, die Ortsangaben erfolgen in der Regel über die Reflexionsseminarleitungen.
Für das Begleit- und das Reflexionsseminar werden Sie zentral durch das Studienbüro angemeldet. Eine Wahl in STiNE ist nicht möglich.
November bis Februar: Kernpraktikum II - Praxistag
Mit dem Wintersemester beginnt das Kernpraktikum II mit der Phase des Praxistags nach den Herbstferien. Vorbehaltlich weiterer Änderungen aufgrund aktueller Entwicklungen beginnt die Phase des Praxistages am 02.11.2020 und endet am 19.02.2021. Während des Semesters sind Sie an einem Tag pro Woche mit Ihrem Tandemprtaner für ca. 6 Unterrichtstsunden an Ihrer Praktikumsschule.
Im Zentrum des Praxistags stehen Hospitationen in Ihrem Fach sowie das Kennenlernen des neuen Schulsystems bzw- - Standorts und den darin agierenden Personen.
Februar bis März: Kernpraktikum II - Blockphase
Ein vierwöchiges Blockpraktikum bildet die letzte Phase des Kernpraktikums. In dieser Zeit sind Sie täglich an der Schule, das entspricht 20 Praxistagen. Vorbehaltlich weiterer Änderungen beginnt die Blockphase am 15.03.2021 und endet am 01.04.2021.